Serviceleistungen im Bereich Heizungsbau
Wärmepumpen
Wärmepumpen sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Heizkostenersparnis und ressourcenschonende Wärmeerzeugung zusammenzubringen. Denn die Energie, die eine Wärmepumpenheizung vorwiegend nutzt, stellt die Umwelt unbegrenzt und kostenfrei zur Verfügung. Das Heizsystem benötigt nur einen geringen Anteil Strom für den Betrieb, um diese Energie nutzbar zu machen. Zudem arbeitet eine Wärmepumpe unabhängig von fossilen Brennstoffen und trägt zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
Biomasse (Scheitholz, Hackgut, Pelletsheizung)
Holz gilt als erneuerbarer Rohstoff, der in unserer Region wächst und daher niedrigere Transportkosten als andere Rohstoffe mit sich bringt. Bei seiner Verbrennung wird lediglich die Menge an CO₂ freigesetzt, die es während seines Wachstumsprozesses absorbieren konnte. Dies lässt die CO₂-Bilanz der Holzverbrennung neutral und somit umweltfreundlich erscheinen. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas ist Holz als Energieträger somit wesentlich umweltverträglicher.
Ölheizung
Moderne Ölheizungen verbrauchen aufgrund ihrer hohen Effizienz deutlich weniger Heizöl als Kessel älterer Bauart
Gasheizung
Gas ist ein zentraler Energieträger, heute und in der Zukunft. Moderne Gaskessel sind effizient und emissionsarm, dank Brennwerttechnik die hohe Qualität der Verbrennung gewährleistet. Sie nutzt die durch Gasverbrennung entstehende Wärme optimal, inklusive der Wärme aus Abgasen. Dank Hochleistungswärmetauschern können Brennwertkessel sogar einen Normnutzungsgrad von bis zu 109% erzielen. Sie sind somit umweltschonend und energiesparend.
Kaminsanierung
Moderne Brennwert-Heizkessel erzeugen Temperaturen unter 100 °C, was zur Kondensation des Rauchgases und somit zu niedrigeren Temperaturen führt. Ältere Kamine müssen aufgrund von Feuchtigkeit und Schwefelsäure oft saniert werden, etwa durch ein feuchtigkeitsresistentes Edelstahlrohr. Bei ungünstig platzierten Kaminen kann ein Außenwandkamin installiert werden.
Solartechnik
Die Sonne ist eine unendliche Quelle an Energie, und Solaranlagen können diese nutzen, um Warmwasser zu erzeugen oder die Heizung zu unterstützen. Eine effizient eingesetzte Solaranlage kann bis zu 70% des Warmwasserbedarfs decken.
Die Nutzung von Sonnenenergie ist kostenlos und wird von verschiedenen Regierungsebenen unterstützt. Aufgrund der stetig steigenden Energiekosten wird der Einsatz von Solaranlagen bei Neubauten, Renovierungen oder dem Austausch von Heizkesseln zu einer wertvollen Alternative.